Title: | Der Asteriskos als kritisches Zeichen in magischen Texten – Acht Beispiele in PGM VII und PGM XCIV |
Author: | Kirsten Dzwiza |
Journal: | Acta Classica Univ. Debrecen, 48 (2012), 149-165. |
Year: | 2012 |
Download of the paper |
Abstract
Kurzdarstellung
Table of Contents
Table of Contents
Abstract
The asteriskos as a critical sign is well-known from a number of ancient sources but
research has been focused chiefly on literary papyri. I will discuss eight applications in two different
magical papyri, seven of which appear in PGM VII = P.Lond. 121 (3. AD; col. XXIXf. 4.
AD) and one in PGM XCIV = P.Ant. II 66 (5. AD). This brief paper seeks to provide an impulse
for further investigations in this fringe area of research.
Kurzdarstellung
Das Asteriskos als kritisches Zeichen ist aus verschiedenen antiken Quellen bekannt, wobei sich die Forschung bisher hauptsächlich auf literarische Papyri konzentriert hat. Ich werde acht Überlieferungen des Zeichens in zwei verschiedenen magischen Papyri vorstellen und erörtern. Sieben davon sind in PGM VII = P.Lond 121 (3. und 4. Jhd. n. Chr.) überliefert, das achte in PGM XCIV = P.Ant. II 66 (5. Jhd. n. Chr.). Dieser kurze Beitrag soll einen Impuls geben für weitere Untersuchungen in diesem Randbereich der Forschung.
Keywords: Asteriskos, critical signs, Greek Magical Papyri, P.Lond. 121, P.Ant. II 66.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Die Verwendung des Asteriskos in nicht-magischen Kontexten
Der Asteriskos in magischen Kontexten: Zauberzeichen13 und Randzeichen
Der Asteriskos als Randzeichen in magischen Papyri
Vorkommen
Zusammenfassung des Vorkommens
Kurzvorstellung der Zaubersprüche in PGM VII und deren Häufigkeit
Vergleich der mit Asteriskos versehenen Zaubersprüche mit den jüngeren Zaubersprüchen
in PGM VII
Vergleich der mit Asteriskos versehen Zaubersprüche mit den Zaubersprüchen
innerhalb des älteren Teils von PGM VII
Die Komposition
Zusammenfassung
Interpretation
Schlussbetrachtung
Bildnachweise
Abkürzungen
Bibliographie