Title: | Rekonstruktion des Ursprungs und Neudatierung zweier magischer Gemmen mit Hilfe einer Zauberzeichensequenz |
Author: | Kirsten Dzwiza |
Journal: | Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde (ZÄS) 2020; 147(2): 153–163 https://doi.org/10.1515/zaes-2020-0033 |
Year: | 2020 |
Download des Papers |
Abstract
Kurzdarstellung
Table of Contents
Table of Contents
Abstract
There are only a few sequences of ancient magic signs known to us today that have been preserved on multiple artefacts. A previously unnoticed sequence of 17 signs on a gem in the Museum of Fine Arts in Vienna occurs with minor but significant variations on two other gems in the State Museum of Egyptian Art in Munich. The Viennese gem is dated to the 16th century and is documented as a
drawing in a 17th century publication. The first Munich gem has been assigned to the Graeco-Roman period. The second gem, which, according to the inventory card of the museum, also belongs to the Graeco-Roman period, is published here for the first time. A comparative study of the three gems and the drawing has lead to a number of new findings, including the re-dating of the Munich gems.
Keywords: Anubis – charakteres – Forgery – gem – magic
Kurzdarstellung
Wiederholt auftretende Zauberzeichensequenzen aus antiken Kontexten sind selten überliefert1. Eine bisher unbeachtete Sequenz von 17 Zeichen auf einer Gemme im kunsthistorischen Museum in Wien ist mit geringen, jedoch signifikanten Abweichungen auf zwei weiteren Gemmen in der Staatlichen Sammlung Ägyptischer Kunst in München erhalten. Die Wiener Gemme wird in das 16. Jahrhundert datiert und ist als Zeichnung in einer Publikation aus dem 17. Jahrhundert dokumentiert. Von den beiden Münchner Gemmen wird die publizierte der griechisch-römischen Epoche zugeordnet. Die Erstpublikation der zweiten, die laut Inventarkarte des Museums ebenfalls der griechisch-römischen Zeit zugeordnet wird, erfolgt hier. Eine vergleichende Untersuchung der drei Gemmen in Verbindung mit der Zeichnung führt zu einer Reihe neuer Erkenntnisse, darunter die Neudatierung der Gemmen in München.
Schlüsselworte: Anubis – Zauberzeichen – Fälschungen – Gemmen – Magie
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung der Gemmen
Gemme 1 (Abbildungen 1 und 2)
Gemme 2 (Abbildung 3)
Gemme 3 (Abbildung 4)
Gegenüberstellung und Vergleich der Gemmen
Wiener Gemme und Zeichnung derselben
Zeichnung der Wiener Gemme und publizierte Münchner Gemme
Vergleich der Ergebnisse mit der bislang unpublizierten Münchner Gemme
Zur Funktion der Gemmen
Zum Herstellungskontext der Gemmen
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Bibliographie
Online Ressourcen